Architektur und Bauen

  • 73 - 88 | 88 Artikel  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Stützenfreie Dächer : Berechnung u. Konstruktion

Stützenfreie Dächer : Berechnung u. Konstruktion

X, 200 S. : 149 graph. Darst. ; 25 cm, Orig.-Pappband. Mit 149 Abb. u. 16 Tab. Ecken leicht berieben/bestoßen.
Autor: Böttcher, Detlef (Verfasser)
Verlag: Ernst, Verlag für Architektur u. Techn. Wiss.
ISBN: 3433009899
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1986
Erscheinungsort: Berlin
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
162,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Toul : die Geschichte einer französischen Lagerfestung

Toul : die Geschichte einer französischen Lagerfestung

397 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 29 cm, Orig.-Pappband mit Schutzumschlag im Orig.-Pappschuber. Schutzumschlag mit leichten Randläsuren, Einband und Schuber am unteren Buchrücken mit Stauchspur. Die bewegte Festungsgeschichte der Stadt Toul beginnt bereits in galloromanischer Zeit: Ab Mitte des 4. Jahrhunderts schützte sich die Bevölkerung gegen räuberische Übergriffe germanischer Stämme mit einer 12 m hohen Wehrmauer. Die im gleichen Zeitraum zum Bischofssitz der Diözese Leukorum erkorene Stadt wuchs im Laufe der Jahrzehnte weit über ihre einengenden Mauern hinaus. Aber erst im 13. Jahrhundert erhielt sie eine neue, jetzt mittelalterliche Stadtmauer. Diese blieb weitgehend unverändert bis der französische Festungsbaumeister Vauban im Jahr 1700 für die Stadt eine neue bastionäre Befestigung entwarf. Es sollte jedoch noch gut acht Jahrzehnte dauern bis seine Planungen wenigstens einigermaßen umgesetzt waren. Eine Belagerung durch preußische Truppen im Jahr 1870 offenbarte die Schwächen ihrer Verteidigungsanlagen und endete mit der Kapitulation der Stadt. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg sah sich Frankreich veranlasst, seine Ostgrenze neu zu befestigen. In der neuen Verteidigungsplanung bildete Toul zusammen mit den angrenzenden Festungen Verdun und Epinal sowie Belfort im Süden eine durchgehende Riegelstellung. In den Jahren zwischen 1875 und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges erfolgte mit gewaltigem Aufwand der Umbau der alten bastionären Festung in eine neuzeitliche Lagerfestung. Starke Forts, Zwischenwerke, Batterien und unzählige Infanteriestellungen umgaben die Stadt wie ein Gürtel und bildeten die neue Frontlinie der Festung. Die hier entwickelte militärische Schmalspurbahn bildete bald das universelle Transportmittel. Sie verband die Gefechtsstellungen mit den verschiedenen Munitionsmagazinen und dem zentralen Artilleriearsenal. Ausgedehnte Kasernenkomplexe in und außerhalb der Stadt boten Unterkünfte für die Garnison in Friedens- und Kriegszeiten. Die Autoren beschreiben anhand zahlreicher Originaldokumente aus dem französischen Militärarchiv die technische und bauliche Entwicklung der weitläufigen Festungsanlagen in ihren verschiedenen Bauphasen. Maßstabsgerecht gezeichnete und in vielen Fällen neu vermessene Grundrisse veranschaulichen den inneren Aufbau nicht nur aller Forts und Zwischenwerke, sondern auch von verschiedenen Munitionsmagazinen und Unterständen. Der nach 1871 erforderliche Umbau der französischen Artillerie von bronzenen Glattrohr-Vorderladekanonen zu modernen leistungsstarken Hinterlade-Festungswaffen unter Panzerschutz wird ebenso beschrieben wie die Entwicklung der militärischen Luftfahrt, an der die Festung Toul als wichtiger Luftstützpunkt einen bedeutenden Anteil hatte. Über 680 Bilder und Zeichnungen illustrieren den Text. Sie geben einen Überblick über Art und Umfang der zahlreichen Anlagen sowie ihren heutigen Zustand. Von besonderem dokumentarischem Wert ist die im Buch eingearbeitete umfangreiche Postkartensammlung des Museums Toul. Sie vermittelt reale Eindrücke über das Garnisonsleben in der Zeit zwischen 1905 und 1913. Eine bisher einzigartige Bestandsaufnahme und die Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes aller noch vorhandenen Anlagen dokumentiert deren Erhaltungszustand zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Leser erhält aber auch eine Vorstellung von dem enormen Umfang, der Vielfalt der Bauwerke und die Weitläufigkeit der gewaltigen ehemaligen Lagerfestung. Herstellerangaben: Karl-Heinz Pröhuber Helios Verlag Brückstraße 48 52080 Aachen Telefon (02 41) 55 54 26 Telefax (02 41) 55 84 93 helios-verlag(at)t-online.de www.helios-verlag.de
Autor: Inge und Dieter Wernet
Verlag: Helios
ISBN: 9783869330006
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2009
Erscheinungsort: Aachen
Typ: Buch
Zustand: Gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
166,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Alt-St. Peter in Geschichte und Wissenschaft : Abfolge d. Bauten, Rekonstruktion, Architekturprogramm

Alt-St. Peter in Geschichte und Wissenschaft : Abfolge d. Bauten, Rekonstruktion, Architekturprogramm

271 S. : 140 Ill. u. graph. Darst. ; 25 cm + Beil. (3 Bl.), Orig.-Pappband. Kontaktdaten des Herstellers: Gebr. Mann Verlag / Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft Berliner Str. 53 D-10713 Berlin E-Mail: Tel: 030 / 700 13 88 - 0
Autor: Arbeiter, Achim (Verfasser)
Verlag: Gebr. Mann
ISBN: 3786114102
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1988
Erscheinungsort: Berlin
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
173,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das architektonische Argument : Texte und Interviews

Das architektonische Argument : Texte und Interviews

311 S. : Ill. ; 25 cm, Orig.-Pappband mit Schutzumschlag, dieser mit leichten Gebrauchsspuren. Literaturangaben. Hans Kollhoff hat sich nicht allein als handelnder Architekt mit Entwürfen und Bauten international einen Namen gemacht. Auch der schreibende und sprechende Architekt fordert zur kritischen Betrachtung seines Metiers heraus. Mehr noch: Als Stichwortgeber hat Hans Kollhoff immer wieder öffentliche Debatten zu praktischen wie architekturtheoretischen Fragen vom Zaun gebrochen. Begriffe wie "Tektonik", "Konvention" oder "das steinerne Haus" sind durch ihn in den neunziger Jahren auch über die engere Fachöffentlichkeit hinaus in die Diskussion zurückgekommen und zum Bestandteil einer theoretischen, mitunter hochpolemisch geführten Auseinandersetzung mit der Architektur geworden. Die in der vorliegenden Edition versammelten Texte und Interviews aus der Zeit von 1987 bis in die Gegenwart repräsentieren die intellektuelle Position Hans Kollhoffs. In unmittelbarer Beziehung zur Praxis entstanden, behandeln sie Probleme wie "Architektur contra Städtebau", "Woran misst sich architektonische Qualität?" oder "Architektur zwischen medialer Verwertung und körperlicher Erfahrung". Hans Kollhoffs Architektur-Prosa erweist sich als ähnlich prägnant und kraftvoll wie seine Bauten. Kontaktdaten des Herstellers: gta Verlag Institut gta - ETH Zürich Stefano-Franscini-Platz 5 Zürich 8093 CH bestellung@gva-verlage.de
Autor: Hans Kollhoff. Hrsg. von Fritz Neumeyer
Verlag: gta-Verl.
ISBN: 9783856762728
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2010
Erscheinungsort: Zürich
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
177,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schäden im Gründungsbereich : [13 Tabellen]

Schäden im Gründungsbereich : [13 Tabellen]

XV, 358 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst. ; 25 cm, Orig.-Pappband. Literaturangaben. Besitzstempel auf dem Vorsatzblatt.
Autor: Hilmer, Klaus (Herausgeber)
Verlag: Ernst
ISBN: 3433012091
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1991
Erscheinungsort: Berlin
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
187,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Dachwerk auf Kirchen im deutschen Sprachraum : vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert

Das Dachwerk auf Kirchen im deutschen Sprachraum : vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert

235 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst. ; 27 cm, Orig.-Leinen mit Schutzumschlag, dieser mit Randläsuren. Kontaktdaten des Herstellers: Deutscher Kunstverlag ein Imprint von Walter de Gruyter GmbH Genthiner Str. 13 Berlin 10785 DE bestellungen@deutscherkunstverlag.de
Autor: Binding, Günther (Verfasser)
Verlag: Dt. Kunstverl.
ISBN: 3422060685
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1991
Erscheinungsort: München
Typ: Buch
Zustand: Gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
195,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bauen mit Beton : Einführung für Architekten und Bauingenieure

Bauen mit Beton : Einführung für Architekten und Bauingenieure

XII, 391 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm, Orig.-Pappband. In Zusammenarbeit mit: Julien Treleani. Literaturangaben.
Autor: Walther, Rene (Verfasser)
Verlag: Ernst
ISBN: 3433012849
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1997
Erscheinungsort: Berlin
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
199,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
O. R. Salvisberg : die andere Moderne

O. R. Salvisberg : die andere Moderne

2., überarb. und erw. Aufl., 273 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 30 cm, Orig.-kart. Ecken und Kanten etwas bestoßen. Otto Rudolf Salvisberg gilt als herausragender Vertreter einer ’massvoll modernen’ Architektur - der ’anderen Moderne’. Thematische Beiträge untersuchen Spital- und Hochschulbauten wie auch Geschäftshäuser, Siedlungen und Villen; ein Arbeitsbericht von Bob Gysin dokumentiert den Umbau des Maschinenlaboratoriums der ETH Zürich. Kontaktdaten des Herstellers: ETH Zürich - gta Verlag Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich, Schweiz Telefon: +41 44 633 29 70 E-Mail: gta-verlag@gta.arch.ethz.ch
Autor: Werkkatalog und Biogr. von Claude Lichtenstein
Verlag: Gta-Verl.
ISBN: 3856760547
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1995
Erscheinungsort: Zürich
Typ: Buch
Zustand: Gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
215,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mannheimer Villen : Architektur und Wohnkultur in den Quadraten und der Oststadt

Mannheimer Villen : Architektur und Wohnkultur in den Quadraten und der Oststadt

419 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 31 cm, Orig.-Leinen mit Schutzumschlag, dieser mit leichten Randläsuren. Beiträge zur Mannheimer Architektur- und Baugeschichte ; Bd. 6. Literaturverz. S. 408 - 411. Innerhalb weniger Jahrzehnte nach der Gründung des deutschen Kaiserreichs wurde aus der biedermeierlichen Idylle Mannheims eine rasant wachsende Großstadt - die »amerikanischste« unter den deutschen Städten, wie man damals sagte. Die günstige geografische Lage beförderte Handel, Banken und Industrie und so mancher heutige Weltkonzern wurzelt in der Stadt an Rhein und Neckar. Selbstbewusst feierte 1907 die ehemalige kurfürstliche Residenz ihren 300. Geburtstag und gleichermaßen prächtig dehnte sich die Stadt über ihre alten Grenzen aus. Banken, Börse, Rosengarten und Friedrichsplatz, neue Warenhäuser und Wohnbauten veränderten in nur wenigen Jahren das Bild der Straßen von Grund auf. Für die zu Reichtum, Ansehen und Einfluss gekommenen Unternehmer wurde es zu einer gesellschaftlichen Selbstverständlichkeit, dies auch im Rahmen ihres Hauses sichtbar werden zu lassen. Zunächst in den noch grünen Randgebieten des alten Stadtkernes, dann in neu erschlossenen Villengebieten wuchsen in kurzer Zeit oft dicht an dicht hochherrschaftliche Häuser aus dem Boden. Trotz ihrer äußerlich sehr individuellen Gestalt folgen alle Villen einem zunehmend fester gefügten gesellschaftlichen Kanon, den sich die neuen bürgerlichen Schichten selbstbewusst zu schaffen wussten. Für dieses allgemein verbreitete »bürgerliche Zeremoniell« liefert das Beispiel Mannheims exemplarisches Anschauungsmaterial. Nicht nur das Raumprogramm, auch die Ordnung der Zimmer und ihre Gestalt folgen diesen Konventionen. Die strikte Trennung zwischen kunstvoll inszenierter Repräsentation im Erdgeschoss und den privaten Zimmern der Familie im Obergeschoss wird zur unumstößlichen Regel. Dennoch sollte jedes Haus ein »malerisches und behagliches« Individuum werden, eine besondere Herausforderung für die Architekten. Mehr als ein Dutzend der zahlreichen Mannheimer Baumeister hatte sich auf die Errichtung von Wohnhäusern und Villen konzentriert, allen voran Rudolf Tillessen, Mannheims »Villenbauer«. Doch auch bekannte auswärtige Architekten wie Edwin Oppler, Kayser & von Großheim, Jakob Hochstetter, Hermann Billing, Curjel &Group=3&Publisher=88462&Title=289& Moser und Oswin Hempel wurden in Mannheim mit Aufträgen bedacht. Dementsprechend vielfältig war das Bild, das vor allem die als Villenviertel neu geplante Oststadt am Luisenpark bot. Die verheerenden Zerstörungen des zweiten Weltkrieges haben davon nicht viel übriggelassen, aber auch die Jahrzehnte danach gingen wenig pfleglich mit dem architektonischen Erbe um. Anliegen dieses Buches ist es, sowohl diese Überreste wie den verlorenen Kontext und die Bedingungen, in denen diese einst mit allem Aufwand errichteten Villen entstanden, wieder erfahrbar und sichtbar zu machen. Erstmals seit einem Jahrhundert lassen zahllose alte und neue Abbildungen, vielfach erstmals und aus entlegenen Quellen gesammelt, das Bild einer zu Unrecht vernachlässigten Epoche Mannheims wieder auferstehen. Kontaktdaten des Herstellers: Werner’sche Verlagsgesellschaft m.b.H. Liebfrauenring 17-19 Worms 67547 DE verlag@wernersche.com
Autor: Ferdinand Werner. Mit Beitr. von Andreas Schenk und Tobias Möllmer
Verlag: Werner
ISBN: 9783884622896
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2009
Erscheinungsort: Worms
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
220,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das anatolische Karavansaray des 13. Jahrhunderts Teil 2/3., Baubeschreibung

Das anatolische Karavansaray des 13. Jahrhunderts Teil 2/3., Baubeschreibung

203, 132 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst., Orig.-Leinen mit Schutzumschlag, dieser etwas unfrisch. Istanbuler Forschungen ; Bd. 31.
Autor: Erdmann, Kurt ; Hanna Erdmann
Verlag: Mann
ISBN: 3786122415
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1976
Erscheinungsort: Berlin
Typ: Buch
Zustand: Gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
232,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emil Fahrenkamp : 1885 - 1966 ; Architekt im rheinisch-westfälischen Industriegebiet

Emil Fahrenkamp : 1885 - 1966 ; Architekt im rheinisch-westfälischen Industriegebiet

624 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 31 cm, Orig.-Pappband. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege ; 59. Neben Meisterwerken der Moderne um 1930 wie dem Shell-Haus in Berlin und dem Kaufhaus Michel in Wuppertal schuf Fahrenkamp auch die traditionalistische "Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei" in Kronenburg/Eifel von 1937. Die erste Monographie über Fahrenkamp stellt seine Arbeiten und das Umfeld mit seiner wohlhabenden Auftraggeberschaft des eher konservativen Bürgertums aus Industrie und Handel vor. Leben und Werk des Architekten spiegeln über seine architekturhistorische Bedeu-tung hinaus exemplarisch die bürgerlich-konservativen Traditionen und Verstrickungen in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts wider. Der Katalog bildet eine detaillierte Materialsammlung mit rund 200 Objekten. Kontaktdaten des Herstellers: Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG Stettiner Straße 25 36100 Petersberg Tel.: 0661 2919166 0 Fax: 0661 2919166 9 E-Mail: info@imhof-verlag.de
Autor: Heuter, Christoph (Verfasser)
Verlag: Imhof
ISBN: 3935590377
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2002
Erscheinungsort: Petersberg
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
265,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Deutsche Kirchenbaukunst des 20. Jahrhunderts

Deutsche Kirchenbaukunst des 20. Jahrhunderts

VIII, 271 S. : 100 Ill. und graph. Darst. ; 23 cm, Orig.-Pappband. Literaturverz. S. 247 - 260.
Autor: Kahle, Barbara (Verfasser)
Verlag: Wiss. Buchges.
ISBN: 353403614x
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1990
Erscheinungsort: Darmstadt
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
270,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wörterbuch für Architektur, Hochbau und Baustoffe. Bd. 2., Französisch-Deutsch

Wörterbuch für Architektur, Hochbau und Baustoffe. Bd. 2., Französisch-Deutsch

675 S., Kunststoffeinband. Einband mit Gebrauchsspuren.
Autor: Bucksch, Herbert
Verlag: Bauverlag
ISBN: 3762507872
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1979
Erscheinungsort: Wiesbaden, Berlin
Typ: Buch
Zustand: Gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
385,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau : Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet

Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau : Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet

672 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 26 cm, Orig.-Leinen mit Schutzumschlag, dieser leicht knitterig. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen : 1. Literaturverz. S. 9 - 11. Kontaktdaten des Herstellers: Gebr. Mann Verlag / Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft Berliner Str. 53 D-10713 Berlin E-Mail: Tel: 030 / 700 13 88 - 0
Autor: Walter Buschmann. Hrsg. vom Minister für Stadtentwicklung, Kultur und Sport
Verlag: Gebr. Mann
ISBN: 3786119635
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1998
Erscheinungsort: Berlin
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
392,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hohlprofil-Konstruktionen

Hohlprofil-Konstruktionen

XV, 532 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm, Orig.-Pappband. Literaturverz. S. 503 - 524. Das Thema Hohlprofikonstruktionen ist in diesem Buch umfassend dargestellt: Stahlsorten, Querschnitte, geltende Normen, Bemessungsverfahren, Herstellung, Brand- und Korrosionsschutz, Verbundbau. Zahlreiche Beispielrechnungen dienen der unmittelbaren Praxisanwendung. Hohlprofile haben im letzten Jahrzehnt als modernes Konstruktionselement einen großen Anwendungsschub erhalten und sich in vielen Bereichen wie Hoch- und Ingenieurbau, Maschinenbau, Fahzeugbau, Landmaschinenbau, Kranbau, Schiffbau usw. durchgesetzt. Dennoch fehlt bisher ein umfassendes Werk zu diesem Thema. Der Autor, namhafter Vertreter dieses Fachbereiches, hat seine vielfältigen Erfahrungen auf diesem Gebiet zusammengefaßt und stellt dieses Wissen nun der Fachwelt zur Verfügung. Angefangen bei Fabrikation und Stahlsorten über Querschnittsformen, Korrosions- und Brandschutz bis hin zu statischen und dynamischen Bemessungsverfahren - Verbundbau eingeschlossen - unter Berücksichtigung der Normung. Die dargestellten vielfältigen Möglichkeiten an Tragkonstruktionen und Verbindungen mit Hohlprofilen machen ihre wachsende Bedeutung deutlich und ermöglichen dem Leser eine sichere Planung. Beispielrechnungen und Hinweise aus langjähriger praktischer Erfahrung machen das Buch zu einer Fundgrube. Das Buch richtet sich vor allem an Ingenieure in den Planungs- und Ingenieurbüros, an Fachleute auf diesem Gebiet in den Baufirmen sowie an Fach- und Hochschulprofessoren und Studenten im Stahlbau.
Autor: Dutta, Dipak (Verfasser)
Verlag: Ernst
ISBN: 3433013101
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1999
Erscheinungsort: Berlin
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
396,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Beton : Arten, Herstellung, Eigenschaften

Beton : Arten, Herstellung, Eigenschaften

XXVI, 5586 S. : 292 Ill. u. graph. Darst. ; 25 cm, Orig.-Pappband. Handbuch für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau
Autor: Helmut Weigler ; Sieghart Karl
Verlag: Ernst
ISBN: 3433013322
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1989
Erscheinungsort: Berlin
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
397,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
  • 73 - 88 | 88 Artikel  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4