Neue Artikel

Reisen in Uwe Johnsons Mecklenburg : zwischen Plau und Templin

Reisen in Uwe Johnsons Mecklenburg : zwischen Plau und Templin

1. Aufl., 139 S. ; 21 cm, Orig.-Pappband mit Schutzumschlag. Reisend von See zu See, von Stadt zu Stadt, durch Dörfer, entlang der Flüsse in Mecklenburg: nur weil Uwe Johnson hier aufgewachsen ist? Nein. Man muss seine Biografie nicht kennen, keine Zeile von ihm gelesen haben, um dieser Landschaft einen besonderen Platz im persönlichen Reiseatlas einzuräumen. Aber gerade weil der Dichter hier gelebt hat, möchte man auch wissen, was er aufgeben musste, was ihn Mecklenburg nicht vergessen ließ. Max Frisch sagte einmal, es stehe außer Zweifel, "daß Heimat uns prägt - was sich beim Schriftsteller vielleicht besonders deutlich zeigt, nämlich lesbar" ist. Mit dem Lesbaren von Uwe Johnson erschließt sich eine Welt, die mit ihren Personen, Geschichten, Orten und Landschaften wie in einem osmotischen Prozess die Erfahrungen des Lesers als Reisendem durchsetzt. Mecklenburg sich annähernd über Johnsons Werke, sich annähernd an das Land seiner erinnernden Sehnsucht, bedeutet auch zu erfahren, dass die Landschaft zwischen Klütz und Anklam, Fischland und Fürstenberg, zwischen Plau und Templin, entlang der Elbe und der Havel für den Schriftsteller stets eine Gegend blieb, die nur in der Ferne, nur in seiner Erinnerung leuchtete. So können Reisen und Lesen zu einer Symbiose von Wissenswertem und poetischer Imagination, zu erweiterten, erhellten Ansichten von dieser einmaligen Landschaft im Norden Deutschlands und einem von ihr nicht zu trennenden großen deutschen Schriftsteller führen. Kontaktdaten des Herstellers: Hinstorff Verlag GmbH Lagerstr. 7 Rostock 18055 DE buchbestellung@hinstorff.de
Autor: Wolfgang Geisthövel
Verlag: Hinstorff
ISBN: 3356008900
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2001
Erscheinungsort: Rostock
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
45,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Verkäufer des perfect life : über die Amerikanisierung der Religion und den Untergang der EKD-Kirchenwelt in Deutschland

Die Verkäufer des "perfect life" : über die Amerikanisierung der Religion und den Untergang der EKD-Kirchenwelt in Deutschland

467 S. ; 24 cm, Orig.-kart. Forum Religionskritik ; Bd. 14. Literaturangaben. Ecken leicht bestoßen, Einband leicht verschmutzt. Hundert Jahre US-Kulturmission haben das europäische Christentum und damit auch das Verständnis von Religion durch die Propaganda ihres Mythus vom perfekten Leben tiefgreifend verändert. Der Autor schildert die Strategie und Taktik der kulturpolitischen Eroberung des religiösen Feldes in Deutschland mit vielen bis heute kaum bekannten Vorgängen. Er erklärt die Konversion der EKD-Kirchenwelt zum Markt und zum Geld, die Sucht der Kirchenelite nach gesellschaftlicher Relevanz, den Verlust ihres religiösen Bewusstseins, die Banalisierung des Glaubens an Gott und die Gründe für das Komplizentum mit der politischen Klasse. Er beschreibt die Selbstzerstörung der EKD-Kirchen wie auch den Weg zum Wiederaufbau einer religiösen Kultur und Gegenkultur in der bundesdeutschen Gesellschaft. Herstellerangaben: LIT Verlag Dr. Wilhelm Hopf Grevener Str./Fresnostr. 2 48159 Münster Telefon: 0251 62032 0 Fax: 0251 231972 eMail: lit@lit-verlag.de
Autor: Ziegert, Richard (Verfasser)
Verlag: LIT
ISBN: 9783643130136
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2015
Erscheinungsort: Berlin ; Münster
Typ: Buch
Zustand: Gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
115,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Weide : Strauch und Baum für Tier und Mensch

Die Weide : Strauch und Baum für Tier und Mensch

1. Aufl., 200 S. : zahlr. Ill. ; 23 cm, 420 gr., Orig.-kart. Literaturverz. S. 196 - 198. Weiden besitzen ein riesiges Verbreitungsgebiet und zählen als Bäume oder Sträucher zu den bekanntesten Gehölzarten. Das vorliegende Buch vesucht einen ersten Einblick zu geben in die landschaftsprägende, ökologische und kulturelle Bedeutung der Gattung Salix. Weiden zeichnen sich durch eine unbändige Lebenskraft und erstaunliche Anpassungsbreite aus: Sie besiedeln als mächtige Baumgestalten die Stromtäler und Auen des Tieflandes und finden als bodennahe, genügsame Kraut- und Teppichweiden in den Alpen noch oberhalb der Baumgrenze ihr Auskommen. Mit ihrem kaum vermuteten Insektenreichtum rangieren Weiden gleich hinter den Eichen. Auch Vögel und Säugetiere wissen Weiden als Nistplatz und Nahrungsquelle zu schätzen. Vielfältig sind die Beziehungen des Menschen zur Weide in Vergangenheit und Gegenwart. Weiden fanden und finden auch heute noch Verwendung als Nutzholz, Flecht- Binde- und Verbauungsmaterial sowie als Bienen-, Heil-, Kult- und Zierpflanzen in Gärten und Parks. Kontaktdaten des Herstellers: Verlag Delp GmbH & Co. KG Kegetstr. 11 Bad Windsheim 91438 D
Autor: Helmut und Margrit Hintermeier
Verlag: H. Hintermeier
ISBN: 9783768902748
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2009
Erscheinungsort: Gallmersgarten
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
48,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bammchen : (1930 - 1950) ; zwanzig Jahre aus dem Leben einer Leipzigerin

Bammchen : (1930 - 1950) ; zwanzig Jahre aus dem Leben einer Leipzigerin

236 S. : Ill. ; 21 cm, Orig.-kart. Kontaktdaten des Herstellers: Hemmann, Tino Engelsdorfer Verlag Schongauerstr. 25 Leipzig 04328 DE info@engelsdorfer-verlag.de
Autor: Tschurn, Renate (Verfasser)
Verlag: Engelsdorfer Verl.
ISBN: 3939144975
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2006
Erscheinungsort: Leipzig
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
45,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Frage an Christian Rosenkreutz. Eine anthroposophische Schrift

Frage an Christian Rosenkreutz. Eine anthroposophische Schrift

254 S., 21 cm, Orig.-kart. Ecken und Kanten etwas bestoßen. Kontaktdaten des Herstellers: Munk, Peter Talstr. 16 Weinheim, Bergstr 69469 D
Autor: Siegfried W Munk
Verlag: PMV
ISBN: 3980538516
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1997
Erscheinungsort: Heidelberg
Typ: Buch
Zustand: Gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
55,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Geschichte der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika : (1884 - 1914) ; eine Gesamtdarstellung

Die Geschichte der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika : (1884 - 1914) ; eine Gesamtdarstellung

2., korrigierte und erg. Aufl., 641 S. : Kt. ; 21 cm + Kt.-Beil. (1 Bl.), Orig.-kart. Ecken leicht bestoßen, obere Ecke leicht knickspurig. Mit dieser Untersuchung liegt erstmals eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika von 1884 bis 1914 vor. Unter Einbeziehung der von der Reichspolitik vorgegebenen Rahmenbedingungen werden in acht Hauptkapiteln die vielfältigen Aspekte der kolonialen Entwicklung Südwestafrikas eingehend untersucht und analysiert. Hierbei werden zudem Entwicklungslinien und Abhängigkeiten insbesondere in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft, Infrastruktur, Besiedlung und Finanzierung aufgezeigt, die bislang von der Forschung wenig beachtet wurden. In der 2. korrigierten Auflage wurde die neuerschienene Literatur berücksichtigt. Herstellerangaben: Peter Lang Group AG Anschrift: Avenue du Théâtre 7, 1005 Lausanne Land: Switzerland Telefon: +41 43 216 13 63
Autor: Kaulich, Udo (Verfasser)
Verlag: Lang
ISBN: 363150196x
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2003
Erscheinungsort: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; O
Typ: Buch
Zustand: Gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
254,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Dr. Quinn, Ärztin aus Leidenschaft. Zeit der Erwartung

Dr. Quinn, Ärztin aus Leidenschaft. Zeit der Erwartung

1. Aufl., 219 S., Orig.-Pappband mit Schutzumschlag, dieser mit einem Einriss hinten oben. Seiten etwas nachgedunkelt. Kontaktdaten des Herstellers: VGS in Egmont Verlagsgesellschaften mbH Gertrudenstr. 30-36 Köln 50667 D
Autor: Dorothy Laudan
Verlag: vgs
ISBN: 3802526341
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 1999
Erscheinungsort: Köln
Typ: Buch
Zustand: Gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
67,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gedankenexperimente in der Philosophie

Gedankenexperimente in der Philosophie

353 S. : graph. Darst. ; 24 cm, Orig.-kart. Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort Wasser , wenn es bei Ihnen gar kein H2O gibt? Diese und weitere seltsame Fragen sind das tägliche Brot vieler professioneller Philosophen. Die abstrusen Umstände, die dabei geschildert werden, nennt man Gedankenexperimente . Was soll die Erörterung dieser Szenarien, die sich so weit von unserem alltäglichen Leben, z.T. außerhalb der Grenzen unserer Wirklichkeit abspielen? Welche Rolle spielen diese Gedankenexperimente in der philosophischen Methodologie? Ist diese Rolle überhaupt berechtigt? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Es stellt sich heraus, dass diese seltsamen Gedankenexperimente nicht nur berechtigte, sondern überaus wichtige Instrumente philosophischen Forschens darstellen. Kontaktdaten des Herstellers: Brill mentis ein Imprint der Brill Deutschland GmbH Wollmarktstr. 115 Paderborn 33098 DE schnueckel@brill.com
Autor: Cohnitz, Daniel (Verfasser)
Verlag: Mentis
ISBN: 3897855399
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2006
Erscheinungsort: Paderborn
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
217,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Kunst der Diplomatie : auf den Spuren des kaiserlichen Botschafters Leopold Joseph Graf von Lamberg (1653 - 1706)

Die Kunst der Diplomatie : auf den Spuren des kaiserlichen Botschafters Leopold Joseph Graf von Lamberg (1653 - 1706)

608 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 33 cm, Orig.-Pappband. Literaturangaben. Das Buch ist dem Verhältnis von Kunst und Diplomatie sowie der kulturhistorischen Biographie eines kaiserlichen Botschafters gewidmet. Nach einer Einführung in den Forschungsstand wird ein Überblick über die Rolle der Kunst im Rahmen der europäischen Diplomatie des 17. und frühen 18. Jahrhunderts geboten. Graf Leopold Joseph von Lamberg stammte aus einer katholischen österreichischen Adelsfamilie und unternahm 1674-77 eine Kavalierstour durch Italien, die Schweiz, Deutschland, die Niederlande, Frankreich und auch nach London. Aufgrund der Informationen über seine Besichtigungen sowie seine kunsthistorischen Erzieher in Rom und Paris kann das dabei vermittelte kunsthistorische Wissen rekonstruiert werden. Die Heirat ermöglichte Lamberg ab 1679 den Ausbau seines Schlosses Ottenstein im niederösterreichischen Waldviertel, dessen Ausstattung durch Serien von Porträts und Herrschaftsansichten seine zwischen Hof- und Landleben oszillierende Ideologie visualisierte. Weitere Umgestaltungen betrafen das Schloss Kottingbrunn im südlichen Niederösterreich, das Thermalbad in Baden bei Wien sowie einen Stadt- und Gartenpalast in der Residenzstadt. Von 1690-99 vertrat Graf Lamberg den österreichischen Landesfürsten auf dem Reichstag in Regensburg. Damals wurde er mit den Schwierigkeiten des diplomatischen Zeremoniells vertraut gemacht und entwickelte sich auch zu einer "Informationsdrehscheibe". Seinen Rang demonstrierte der Gesandte u.a. durch Porträts und Goldgeschirr sowie Silbermöbel aus Augsburg. 1700 wurde Lamberg als kaiserlicher Botschafter nach Rom entsandt und erlangte damit einen der wichtigsten Botschaftsposten des kaiserlichen Hofes. Die politischen Umstände waren allerdings alles andere als erfreulich. Die Wahl von Clemens XI. sowie der Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges schränkten Lambergs politischen Handlungsspielraum ein und er bediente sich vor allem der Bild- und Massenmedien, um die habsburgische Position in Rom zu propagieren. Ein eigenes Kapitel ist den Kutschen und den daraus resultierenden Zeremonialstreitigkeiten gewidmet. Der zuerst im Palazzo Madama, dann im Palazzo Bonelli und schließlich im Palazzo Caetani am Corso residierende Diplomat war zwar kein Kunstliebhaber im eigentlichen Sinn, verfolgte aber das kulturelle Geschehen aufmerksam und stand mit dem Architekten Carlo Fontana in persönlichem Kontakt. Er gab Gemälde bei Francesco Trevisani und Christian Berentz in Auftrag, beschäftigte Christian Reder und Antonio David als Maler von Porträtserien, beherbergte Rosa da Tivoli in seinem Palast und erwarb Bilder aus dem Nachlass von Henri Gascar. Sein besonderes Interesse galt der Archäologie und den Reliquien. Das letzte Kapitel ist dem Aufspüren des später verstreuten Kunstbesitzes Lambergs gewidmet. Einzelne Gemälde aus dem Besitz Lambergs befinden sich heute in deutschen Museen, einige kamen mit der Sammlung des Urenkels an die Wiener Akademiegalerie und die Kleinbronzen landeten offensichtlich im Kunsthistorischen Museum. Zahlreiche Objekte gingen in den Besitz verwandter Adelsfamilien über und können in diesem Buch erstmals vorgestellt werden. Kontaktdaten des Herstellers: Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG Stettiner Straße 25 36100 Petersberg Tel.: 0661 2919166 0 Fax: 0661 2919166 9 E-Mail: info@imhof-verlag.de
Autor: Polleroß, Friedrich (Verfasser)
Verlag: Imhof
ISBN: 9783865685629
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2010
Erscheinungsort: Petersberg
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
193,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Unterwegs : eine kleine Philosophie des Gehens

Unterwegs : eine kleine Philosophie des Gehens

1. Aufl., 253 S. ; 21 cm, Orig.-Halbleinen. Literaturangaben. Ein erfrischend neuer Einblick in die Welt der großen Denker und das Wechselspiel zwischen Körper und Geist Frédéric Gros ist tief in die Literatur, Geschichte und Philosophie eingedrungen und fündig geworden. Auf seinen Streifzügen ist er den unterschiedlichsten Erfahrungen des Gehens begegnet: vom Vagabundieren über das Pilgern, vom Herumirren zum Lehrpfad, von der Natur zur Zivilisation (oder zurück); er berichtet über Rimbaud, der in den Straßen von Paris unterwegs ist, immer auf der Flucht vor sich selbst; über Gandhi und sein Gehen als Taktik des politischen Widerstands, und natürlich über Kant und seine täglichen Spaziergänge durch Königsberg: Man denkt nur mit den Füßen gut ...! Was wollte Nietzsche einst zum Ausdruck bringen, als er schrieb "die Zehen regen sich, um besser zu hören"? Das wird man im Laufe dieser Lektüre verstehen. Dieses Buch ist zugleich philosophische Abhandlung und Definition einer Kunst des Gehens und erfreut besonders diejenigen, die bisher nicht ahnten, dass sie mit den Fußsohlen denken . Kontaktdaten des Herstellers: Riemann Verlag c/o Verlagsgruppe Random House GmbH Neumarkter Straße 28 81673 München Deutschland Tel.: +49 (0800) 500 33 22 Fax: +49 (0)89/ 4136 - 3333 Buchhandels-Bestellungen & Service: kundenservice@penguinrandomhouse.de
Autor: Frederic Gros. Aus dem Franz. von Ursel Schäfer und Michael Bayer
Verlag: Riemann
ISBN: 9783570501207
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2010
Erscheinungsort: München
Typ: Buch
Zustand: Sehr gut
Lagerbestand: 1
Lieferzeit: 3-5 Tage
53,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten