Villen in Solingen : bürgerliche Wohnhäuser zwischen 1860 und 1950
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild

Villen in Solingen : bürgerliche Wohnhäuser zwischen 1860 und 1950

Art.Nr.: 053659
Autor: Johannes Fahmüller ; Ralf Rogge ; Marco Kieser
Verlag: Werner
ISBN: 9783884622926
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2009
Erscheinungsort: Worms
Typ: Buch
Schlagwörter: Solingen , Villa , Geschichte 1860-1950 , Kunstführer
Lagerbestand: 1

Zustand: Sehr gut
Lieferzeit: 3-5 Tage
138,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktbeschreibung

1. Aufl., 256 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 30 cm. Orig.-Pappband. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege ; 74. Obere Ecken mit leichter Stoß/Stauchspur. Entstanden ist der vorliegende Band aus einem Projekt des Solinger Stadtarchivs, das mehr als 250 Gebäude erfasst und beschrieben hatte. Dabei war der Blick zunächst auf die Jahre zwischen 1871 und 1929 beschränkt. In diesem Jahr der Weltwirtschaftskrise wuchs Solingen durch die Vereinigung etlicher Nachbarorte zu einer modernen Großstadt zusammen. Bereits zuvor, zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg, hatte der Solinger Industriebezirk sein ,Goldenes Zeitalter’ erlebt, als insbesondere die Schneidwarenindustrie aus teilweise noch protoindustriellem Dasein zu ihrer weltweiten Bedeutung aufgestiegen war. Entsprechend umfangreich und reichhaltig war die Bautätigkeit des so zu Wohlstand gekommenen Bürgertums. Während der Projektarbeit wurde dann deutlich, dass aus architekturgeschichtlicher Sicht jener Zeitraum zumindest überblickshaft nach vorne und hinten ausgedehnt werden sollte, um auch Kontinuitäten und Brüche in der stilistischen Entwicklung darstellen zu können. Die Bandbreite reicht jetzt von den 1862 entstandenen spätklassizistischen Christians-Villen bis zum modernen amerikanischen Landhaus von Robert F. Berg aus dem Jahr 1949. Die etwa 250 ausgewählten Wohnhäuser repräsentieren die gesamte Entwicklung von der historistischen Stilarchitektur über Jugendstil, Heimatstil, besonders in der lokalen Ausprägung des ,bergischen Bauens’, hin zum neusachlichen Traditionalismus, klassischer Moderne und der ,anständigen Baugesinnung’ im Nationalsozialismus. Besonders eindrucksvoll ist der Wandel dort zu beobachten, wo er sich innerhalb von wenigen Generationen in ein und derselben Familie abspielt. Eine nähere Betrachtung zeigt überdies die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen - bewusste Rückgriffe ebenso wie Avantgardismen, beständiges Nachleben wie kurzfristige Moden, die Handschrift des Architekten oder auch persönliche Vorlieben der Bauherren, die den generalisierenden Klischees der Kunsthistoriker immer wieder einen Streich spielen. So will das Buch neben einigem Bekannten vieles Unbekannte, zumindest noch nicht Gewusstes bieten. Kontaktdaten des Herstellers: Werner’sche Verlagsgesellschaft m.b.H. Liebfrauenring 17-19 Worms 67547 DE verlag@wernersche.com


81 Artikel in dieser Kategorie

Weitere interessante Produkte:

Farbige Häuser
Lieferzeit: 3-5 Tage
46,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten