X, 352 S. : graph. Darst. ; 22 cm, Orig.-kart. Konflikte, Krisen und Katastrophen, in sozialer und kultureller Sicht ; Bd. 1. Literaturangaben. Einband leicht berieben. Katastrophen übertreffen die Vorstellungskraft und sind dabei immer eminent soziale Prozesse. Die Soziologie soll sich vor dem sozialen Wandel auch dann nicht drücken, wenn er Entsetzen hervor ruft. Dem gemäß geht es in diesem soziologischen Buch zunächst um die Theorie der Katastrophen, sodann um deren Empirie, endlich um lebensweltliche Deutungen von Katastrophen. Der Band legt dafür vierzehn international herein gewonnene und sich aufeinander beziehende Beiträge vor und berücksichtigt neben vorwiegend ungewollten - oft von Naturgewalten und Großtechniken akzentuierten - Szenarios auch terroristisch gewollte. Die Themenauswahl und der sorgfältig bearbeitete Apparat (darin ein "Katastrophensoziologisches Glossar", dazu eine umfassende Bibliographie) sollen neue Forschungen anregen und zumal auch katastrophensoziologischen Lehrveranstaltungen dienen - erstmals in Deutschland. Das Ganze der Soziologie zur Beatmung, der allgemeinen Leserschaft zur Stärkung der Urteilskraft. Kontaktdaten des Herstellers: LIT Verlag Dr. Wilhelm Hopf Fresnostr. 2 Münster, Westf 48159 DE vertrieb@lit-verlag.de
Autor: Clausen, Lars (Herausgeber) Elke M. Geenen ; Elisio Macamo
Verlag: Lit
ISBN: 9783825868321
Sprache: deutsch
Erscheinungsjahr: 2003
Erscheinungsort: Münster
Typ: Buch
Zustand: Gut
Lagerbestand: 1